Finden Sie die richtige Küchenform
Der Einbau einer neuen Küche bringt viele technische, aber auch konzeptionelle Herausforderungen mit sich. Noch schwieriger wird es, eine Entscheidung zu fällen, wenn etliche Küchenformen vorhanden sind. Ob eine grosse Inselküche, eine Küche in U-Form, L-Form oder eine einfache Küchenzeile – am Anfang jeder Küchenplanung erscheint die Auswahl endlos. Welche Küchenform die Richtige für Sie ist, sollte gut überlegt sein, denn nur wenn die neue Küche Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht, werden Sie langfristig Freude daran haben.
Folgende Fragen helfen, die ideale Küche für Sie zu finden. Zudem stellen wir Ihnen alle Küchenformen mit deren Vor- und Nachteilen vor.
Fragen, die es zu klären gibt
- Kochen Sie gerne in Gesellschaft Ihrer Familie, Freunden oder Bekannten oder haben Sie Kinder, die aktiv bei der Essenszubereitung helfen möchten?
- Bereiten Sie nur die Speisen in der Küche zu oder dient diese auch als Essplatz?
- Haben Sie ausreichend Platz für eine grosse und geräumige Küche oder benötigen Sie eher etwas Kompaktes?
- Wie viel Stauraum wird in der Küche benötigt? Gibt es evtl. auch noch eine Vorratskammer?
- Ist die neue Küche für eine Familie, ein Paar oder einen Single-Haushalt gedacht?
Alle Küchenformen im Überblick
Küchenplanung mit Möbel Beck
Scheuen Sie sich nicht davor, direkt bei Möbel Beck vor Ort in Bad Säckingen einen kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren.
Küchenzeile
Küchenzeilen eignen sich besonders bei kleinen oder schmalen Räumen. Auch für alle, die nur ein kleines Budget zur Hand haben, bietet sich diese einzeilige Küchenform an. Ein grosser Vorteil ist, dass sie preisgünstig und effizient ausgestaltet werden kann. Die Länge der Küchenzeile hängt von Ihrem Raum ab, sollte aber mindestens eine Länge von 3 Metern besitzen, erst dann können Sie alle notwendigen Küchengeräte unterbringen. Häufig sind die Küchenschränke, Geräte und Spüle nebeneinander platziert, um lange Laufwege zu umgehen.
Unverzichtbar bei einer Küchenzeile sind Hoch- und Hängeschränke – hier finden Sie den nötigen Stauraum, der Ihnen sonst bei der Küchenzeile fehlt.
Vorteile einer Küchenzeile:
- Ist die budgetfreundlichste Küchenform – schont Ihren Geldbeutel
- Extrem kompakt und optimal für Single-Haushalte, kleine Wohnungen & Räumen mit wenig Platz
- Kann mit einer Kücheninsel erweitert werden
- Ist in grösseren Wohnungen auch gut als Wohnküche nutzbar
- Der vorhandene Stauraum kann durch Hoch- und Hängeschränke sowie tiefen Unter- oder Apothekerauszugsschränken perfekt genutzt werden
- Lässt sich mit einer Sitzmöglichkeit kombinieren
Nachteile einer Küchenzeile:
- Zu wenig Arbeitsfläche
- Mangelnde Stauraummöglichkeiten
- Günstige Küchenzeilen können oft nicht auf die Raummasse angepasst werden (keine Einbauküche)
- Die geringe Fläche wird oft nicht effektiv genutzt
Ideale Raumgrösse
- mindestens 3 m Wandlänge
- kleine Räume
- schmal & lang
Zweizeilige Küchen
Im Vergleich zu einzeiligen Küchen besteht eine zweizeilige Küche aus zwei nicht miteinander verbundenen Zeilen. Diese können mit einem Abstand von mindestens 1,20 m gegenüber stehen, was ein offenes Küchenkonzept ermöglicht. Alternativ kann die zweizeilige Küche auch rechtwinklig zueinanderstehen, sorgt aber für längere Laufwege. Ein Grosser Vorteil ist die grössere Arbeitsfläche und der zusätzliche Stauraum, der sich aus zwei Küchenzeilen ergibt. Hier lässt sich das Arbeiten in der Küche mit 2 Personen deutlich besser aufteilen, als bei einer einzeiligen Küche.
Vorteile einer zweizeiligen Küche:
- Deutlich mehr Arbeitsfläche & Stauraum als bei einer einzeiligen Küche und somit auch für mittelgrosse Haushalte optimal
- Gut geeignet für rechteckige, schmale, lange Räume mit Fenster und Tür an der kurzen Seite
- Kann den Arbeitsbereich & Stauraum klar voneinander trennen
- Passt fast immer von der Küchenform
Nachteile einer zweizeiligen Küche:
- Der Abstand zwischen den Küchenzeilen darf nicht zu gering sein, sonst gibt es Probleme beim Öffnen von Türen und Schubladen
- Bei schlechter Anordnung der Küchengeräte und Arbeitsbereiche entstehen lange Laufwege
- Die zweiteilige Küche ist rein für das Kochen und Backen gedacht. Einen Essplatz zu integrieren, erweist sich als eher schwierig – als Wohnküche eher ungeeignet
- Kosten sind höher als bei einer Küchenzeile
Ideale Raumgrösse
- ab 8 qm
- 1,20 m Mindestabstand zwischen den Zeilen
L-Küche
Eine der beliebtesten Küchenformen ist die Küche in L-Form, da sie fast für jeden Raum realisierbar ist. Dabei ist es egal, ob es sich um einen kleinen oder grossen Raum handelt. Gerne wird die L-Küche auch Winkelküche oder Eckküche genannt. Es ist zudem gängig, sie an zwei aneinandergrenzenden Wänden anzubringen. Wer möchte, kann die L-förmige Küche in offenen Räumen als Raumtrenner nutzen und einen Schenkel zum Wohnbereich rein ragen lassen. Ideal eignet sich diese hereinragende Küchenzeile auch als Esstheke und verwandelt eine einfache Küche in eine gemütliche Wohnküche. Wer noch mehr Platz hat, kann die L-Küche auch prima mit einer Kochinsel kombinieren.
Die Voraussetzung für die Realisierung einer L-Küche ist es, eine passende Ecke zu finden. Ob Sie dann eine günstige Küchenvariante mit den Standardgeräten oder zu der High End Technik und Anti Finger Print Fronten greifen, können Sie frei entscheiden.
Vorteile einer L-Küche:
- Bietet viel Stauraum und eine grosse Arbeitsfläche.
- Leicht zugänglicher Stauraum.
- Eine L-förmige Küche ist gut für Räume mit mehreren Fenstern und Türen geeignet.
- Ab einer Raumgrösse von 12 m² ist ausreichend Platz für einen Esstisch. Dabei sollte bei der Planung beachtet werden, dass der Abstand zwischen Essbereich und Arbeitsplatte gross genug ist.
- Für offene Küchenkonzepte geeignet.
- Mit einer Kochinsel kombinierbar.
- 90 Grad Winkel in der Ecke eignet sich ideal für Drehkarusselle, LeMans-Auszüge oder eine Eckspüle.
- Kurze und effiziente Arbeitswege dank der L-förmigen Form zwischen Kühlschrank, Backofen/Kochfeld und Spüle.
Nachteile einer L-Küche:
- Der Blick beim Kochen ist an die Wand und nicht in den Raum gerichtet
- Für einen Mehrpersonenhaushalt oft zu klein
- Möglicherweise für Singles mit geringem Budget zu teuer
- Kostenintensive Eckschranklösung
Ideale Raumgrösse
- ab 8 qm
- mit Essplatz ab 12 qm
U-Küche
U-förmige Küchen werden gerne als Familienküche und Wohnküchen genutzt, in denen viel gekocht wird. Dabei sollte der Raum der Küche relativ gross und quadratisch sein, um den Platz ideal zu nutzen. Sie können sich die U-Form Küche aus drei aneinandergrenzenden Küchenzeilen vorstellen, die zusammen von oben betrachtet den Buchstaben U ergeben. Die einzelnen Küchenzeilen können hierbei unterschiedliche Längen haben.
Gerne wird die U-Form Küche auch in den Raum platziert, sodass eine Küchenzeile freisteht und als Essplatz oder Bar dient. Platziert man über allen drei Küchenzeilen Hoch oder Oberschränke kann es schnell sehr einengend und wuchtig wirken. Wir empfehlen nur an einer Wand die Wand komplett mit Schränken zu versehen und die anderen zwei Wände frei zu lassen oder Sie mit Regalbrettern zu schmücken, wie bei dieser schönen waldgrünen Küche hier.
Vorteile einer U-Küche:
- Diese Form bietet sehr viel Platz zum Kochen und genügend Stauraum für Küchenutensilien
- Die Funktionsbereiche (Kochen, Spülen, Aufbewahren) sind in unmittelbarer Nähe zueinander
- U-förmige Küchen lassen sich ideal mit einer Küchenzeile in den Raum platzieren und können als Esstisch oder Bar genutzt werden
- Die Ecken können mit einem Karussellschrank sinnvoll für mehr Stauraum genutzt werden
Nachteile einer U-Küche:
- Es muss ausreichend Platz zwischen der gegenüberliegenden Zeilen verfügbar sein. Die Schranktüren dürfen nicht aneinanderstossen und es sollte genügend Bewegungsfreiheit zum Kochen vorhanden sein. Wir empfehlen einen Abstand von mindestens zwei Metern
- Die Oberschränke und Hochschränke sollten nur an einer Wand platziert werden, damit es nicht zu einer erdrückenden Stimmung in der Küche kommt
- U-förmige Küchen sind nicht für Räume geeignet, die mehrere Türen besitzen
Ideale Raumgrösse
- ab 10 qm mit mindestens 2,40 m Breite
G-Küche
Eine G-förmige Küche hat im Vergleich zur U-Küche einen weiteren Schenkel, der an einer Seite angebracht ist. Ansonsten sind die zwei Küchenformen nahezu identisch. In der Regel besteht die kurze, zusätzliche Küchenzeile aus Unterschränken und wird gerne als Bar oder Tresen genutzt. Da der Schenkel von 3 Seiten aus zugänglich ist, wird er auch gerne als Halbinsel bezeichnet und eignet sich gut als zusätzliche Kochfläche.
Die G-Küche lohnt sich nur für grosse Räume, da es sonst durch den zusätzlichen Schenkel zu eng zwischen den Zeilen wird. Der Raum sollte mindestens 12-14 qm gross sein, damit sich diese Küchenform richtig entfalten kann.
Genau wie die U-Küche bietet die G-Küche genügend Arbeitsfläche und Stauraum für alle Küchenutensilien. Sie kann somit ideal von grossen Familien in Anspruch genommen werden, in denen nicht nur gekocht wird, sondern sich auch der Mittelpunkt des Alltags in der Küche abspielt.
Vorteile einer G-förmigen Küche:
- Grosse Fläche an Stauraum und Arbeitsbereich
- Kurze Wege zu den Funktionsbereichen wie Spüle, Herd, Kühlschrank oder Stauraumschränken
- Ergonomische Küchenabläufe ermöglichen effizientes Arbeiten
- Der zusätzliche Schenkel ist ideal als Essbereich, Bar oder Tresen verwendbar
- Die Ecken können mit einem Karussellschrank sinnvoll für mehr Stauraum genutzt werden
Nachteile einer G-förmigen Küche:
- Funktioniert nur in grossen quadratischen Küchen mit mindestens 12-14 qm, da es sonst zwischen den einzelnen Zeilen zu eng wird und die Schranktüren aneinanderstossen
- Die Oberschränke und Hochschränke sollten nur an einer Wand platziert werden, damit es nicht zu einer erdrückenden Stimmung in der Küche kommt
- In einem Raum mit mehreren Türen lässt sich die G-Form nur schwer verwirklichen
- Sofern die Halbinsel als Kochfläche genutzt wird, müssen oft Strom und Wasseranschlüsse neu gelegt werden, zudem wird eine effiziente Abluftlösung benötigt. Das kann sehr kostspielig werden
Ideale Raumgrösse
- ab 12 qm
Kücheninsel für kleine Räume
Sie wollten schon immer eine Kochinsel haben, aber Ihre Küche ist nicht sonderlich gross? Während grosse Küchen von breiten und langen Kochinseln profitieren, sollte die kleine Küche mit Verstand und Nachdenken ausgestattet sein. Zwar behaupten viele, dass in kleine Küchen keine Inselküche passt, aber es gibt keinen Grund, wofür Sie Ihre Küche nicht mit einer Kochinsel ausstatten sollten. Jede Inselküche kann passend an Ihre Küche angepasst werden!
Die Kochinsel kann selbst in kleinen Küchen eine gemütliche Ecke zum Essen zubereiten sein oder sie dient dazu, weitere Küchenutensilien zu verstauen. Es ist eine elegante und einzigartige Lösung, mehr Stauraum und Arbeitsfläche in kleinen Küchen zu schaffen.
Vorteile von kleinen Inselküchen
- mehr Stauraum für Küchenutensilien
- Arbeitsfläche zum Zubereiten der Speisen
- elegante Lösung für kleinsten Raum
Ideale Raumgrösse
- ab 15 qm
Kücheninsel für grosse Räume
Eine grosse Inselküche ist ein Traum vieler Hobbyköche. Die Insel bietet eine elegante Lösung für mehr Stauraum und mehr Arbeitsfläche beim Kochen. Zudem eignet Sie sich super, um mit Freunden gemeinsam das Essen zubereiten, ohne ihren Gästen dabei den Rücken zuzukehren.
Grundsätzlich gilt bei einer Inselküche, je grösser der Raum, desto besser lassen sich verschiedene Eigenschaften einer Kochinsel unterbringen. Hier wäre es nicht schlecht, wenn Sie sich vorab überlegen, wie Sie die Inselküche nutzen möchten. Als Arbeitsfläche zum Kochen? Als Kochfeld? Zum Essen mit einer integrierten Theke? Oder reicht Ihnen eine Spüle auf der Kochinsel? Wie Sie sehen, hat es etliche Möglichkeiten, eine Inselküche zu gestalten.
Vorteile von grossen Inselküchen
- Viel Platz für Küchenutensilien & allerlei
- Zentraler Punkt für gemeinsames Kochen
- Gut für Familien oder Leute mit vielen Küchengeräten
- Grosse, freie Arbeitsfläche zum Essen zubereiten
- Kochfeld, Spüle und Theke kann auf der Kücheninsel integriert werden
Ideale Raumgrösse
- ab 20 qm
Der erste Schritt zu Ihrer Traumküche
Häufig gestellte Fragen zu Küchenformen
Es gibt 6 grundlegende Küchenformen:
- Küchenzeile,
- Zweizeilige Küche,
- L-Küche,
- U-Küche,
- G-Küche und die
- Kochinsel.
Bei der Planung einer Küche werden häufig einzelne Formen miteinander kombiniert. Man kann aber auch neue Formen erschaffen, wie z.B. drei frei stehende Kücheninseln mitten im Wohnbereich.
Der Unterschied zwischen einer Küchenzeile und Einbauküche liegt darin, dass eine Küchenzeile nicht an die Wünsche der Kunden angepasst wird – es ist ein fertiges Objekt von der Stange, das immer gleich ist. Die Einbauküche dagegen wird extra für den Kunden nach seinen Vorstellungen und Raummassen angefertigt. Dabei werden die Raumgrösse, Türen, Fenster, Heizkörper, Dachschrägen und alle weiteren Objekte im Raum berücksichtigt, sodass die Einbauküche perfekt an die dafür vorgesehene Stelle passt.
Eine Kochinsel, auch Inselküche oder Kochinsel genannt, ist ein Küchenblock, der von der restlichen Küche abgesetzt steht und nur Unterschränke beinhaltet. Der Block ist von allen 4 Seiten zugänglich und kann mit Spülbecken, Kochherd und Geschirrspüler versehen werden. Die Kochinsel bietet eine zusätzliche grosse Arbeitsfläche und weiteren Stauraum.
Familien brauchen tendenziell viel Platz und Stauraum in Ihrer Küche. Aus dem Grund eignen sich folgende Küchenformen am besten für Familien: U-Form, G-Form & Inselküchen. Bei der G-Form und Inselküche können die Eltern zudem das Geschehen im Raum beobachten. Auch die Integration eines Essplatzes ist möglich.
Die fertige Küchenzeile ist das günstigste Küchenmodell. Da es sich aber nicht um eine Einbauküche handelt, kann die Küchenzeile nicht auf Ihre Raummasse angepasst werden. Sie müssen die Küche als fertiges Objekt von der Stange nehmen. Je nach Ausstattung und Grösse kann auch diese Küchenform im Preis steigen.
Das Teuerste an einer Küche (abgesehen von den einzelnen Geräten) sind die Küchenfronten. Hier variiert der Preis stark, ob Sie sich für lackierte Fronten, welche sehr teuer sind oder einfache Kunststofffronten entscheiden. Die günstigste Fronten-Variante sind Folienfronten. Edelstahl-, Lack- & Holzfronten sind eher teurer. Auch der Preis für die Arbeitsplatte beansprucht viel von dem Gesamtbudget.